Gastronomieeröffnung: Mit Strategie, Konzept und der richtigen Beratung zum erfolgreichen Start
Sie möchten ein Restaurant eröffnen? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Voraussetzungen nötig sind, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen – und wie Durchstarter Sie gezielt unterstützt.
Die Vision und der Wunsch vom eigenen Restaurant ist weit verbreitet – selbstbestimmt arbeiten, Gäste begeistern und ein Stück Lebensgefühl schaffen. Doch wer eine Gastronomie eröffnen möchte, steht vor einer Vielzahl an Herausforderungen: rechtliche Vorgaben, Finanzierung, Standortwahl und ein durchdachtes Konzept sind nur einige davon.
Ohne Struktur, Erfahrung und eine klare Strategie kann der Einstieg schnell teurer und stressiger werden als gedacht. In diesem Beitrag erhalten Sie eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Voraussetzungen und Schritte für eine erfolgreiche Gründung.
Egal ob Sie gerade erst mit Ihrer Idee starten oder bereits mitten in der Planung stecken – mit der richtigen Vorbereitung und einem erfahrenen Experten wie Bernd Kochem an Ihrer Seite gelingt der Start in die Selbstständigkeit sicherer, strukturierter und erfolgreicher.
.
Voraussetzungen für die Gastronomieeröffnung
Bevor die ersten Gäste Platz nehmen können, müssen angehende Gastronomen zahlreiche formale und gesetzliche Anforderungen erfüllen. Eine der wichtigsten Grundlagen ist die Gewerbeanmeldung beim zuständigen Ordnungsamt – ohne sie ist keine legale Tätigkeit möglich. Zusätzlich benötigen Betreiber, die Alkohol ausschenken möchten, eine Gaststättenerlaubnis (auch Konzession genannt).
Zu den weiteren Voraussetzungen zählen der Nachweis über eine Schulung nach dem Infektionsschutzgesetz, eine Hygieneunterweisung vom Gesundheitsamt, ein Führungszeugnis sowie gegebenenfalls eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Finanzamt. Diese Dokumente belegen die persönliche Zuverlässigkeit und das Verständnis für hygienische Anforderungen im Gastgewerbe.
Auch der Standort und die gewählten Räumlichkeiten spielen eine entscheidende Rolle. Diese müssen gewerblich nutzbar sein und den geltenden Vorschriften in Bezug auf Brandschutz, Sanitäreinrichtungen, Barrierefreiheit und Lebensmittelhygiene entsprechen. Wer hier frühzeitig strukturiert plant und sich professionell beraten lässt, vermeidet unnötige Verzögerungen und kostspielige Nachbesserungen.
Neben den fachlichen Voraussetzungen ist auch das Mindset eines Unternehmers entscheidend. Gastronomie bedeutet Selbstverantwortung, Umgang mit Drucksituationen und das Aushalten von Unsicherheiten – besonders in der Anfangsphase. Wer bereit ist, Verantwortung zu übernehmen, flexibel zu denken und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, bringt eine wichtige Grundlage für langfristigen Erfolg mit.
Tipp: Durchstarter hilft dabei, alle formellen Voraussetzungen rechtzeitig zu prüfen und bei Bedarf mit Ämtern und Partnern zusammenzuarbeiten.
Standort & Konzept – ohne Strategie kein Erfolg
Ein durchdachtes Konzept allein reicht nicht, wenn der Standort nicht passt – und umgekehrt. Beide Elemente sind entscheidend für eine erfolgreiche Gastronomiegründung. Wer ein Restaurant eröffnen möchte, sollte genau wissen, wen er erreichen will und wo sich diese Zielgruppe bewegt.
Ein guter Standort zeichnet sich nicht nur durch Laufkundschaft aus, sondern durch eine stimmige Umgebung: Gibt es genügend Parkplätze? Wie ist die Sichtbarkeit? Passt das Preisniveau der Umgebung zur geplanten Ausrichtung? Auch Mitbewerber in der Nähe sind nicht automatisch ein Nachteil – solange man sich klar differenziert.
Das Gastronomiekonzept sollte deshalb nicht nach Bauchgefühl entstehen, sondern strategisch entwickelt werden. Welche Küche wird angeboten? Gibt es ein klares Alleinstellungsmerkmal (USP)? Welche Stimmung, welches Design und welche Servicephilosophie ziehen sich durch das gesamte Erlebnis?
Durchstarter begleitet Gründer von der Idee bis zur Umsetzung mit strukturierter Konzeptentwicklung, Zielgruppenanalyse und Wettbewerbsbetrachtung – damit das Vorhaben von Anfang an auf festen Beinen steht.
Kosten & Finanzierung – realistisch planen, langfristig sichern
Die finanziellen Anforderungen beim Einstieg in die Gastronomie werden oft unterschätzt. Viele Gründer konzentrieren sich zunächst auf Miete, Einrichtung oder Konzept – vernachlässigen jedoch laufende Kosten, notwendige Rücklagen sowie Investitionen in Technik, Personal und Marketing.
Zu den einmaligen Investitionen zählen unter anderem Umbauten, Küchentechnik, Mobiliar, Kassensysteme, Versicherungen und gegebenenfalls ein Außenbereich. Auch Genehmigungen, Gutachten und Beratungskosten sollten realistisch eingeplant werden.
Hinzu kommen laufende Kosten wie Personal, Wareneinsatz, Miete, Strom, Reinigung, Buchhaltung und Werbung – diese müssen gedeckt sein, selbst wenn der Umsatz zu Beginn noch schwankt.
Wichtig ist dabei nicht nur die Deckung der Kosten, sondern vor allem die Frage: Was bleibt am Ende übrig? Die reine Umsatzhöhe sagt wenig aus, wenn die Marge nicht stimmt. Bernd Kochem hilft dabei, von Beginn an profitabel zu denken – mit realistischen Kalkulationen und einem klaren Fokus auf nachhaltige Gewinnmargen.
Für viele Gründer ist eine externe Finanzierung deshalb unverzichtbar. Wer einen soliden Finanzplan vorweisen kann, hat deutlich bessere Chancen bei Banken, Investoren oder Förderstellen. Fördermittel, zinsgünstige Darlehen oder auch BAFA-Beratungsmöglichkeiten können – abhängig vom Standort – eine wichtige Unterstützung bieten.
Ein großer Vorteil für angehende Gastronomen: Die professionelle Gründungsberatung durch Bernd Kochem kann über das BAFA-Programm gefördert werden. In vielen Fällen sind bis zu 80 % der Beratungskosten förderfähig – eine erhebliche Entlastung, gerade in der sensiblen Planungsphase.
Wer die Förderung frühzeitig beantragt, profitiert von fachkundiger Begleitung, ohne das Budget unnötig zu belasten. Bernd Kochem unterstützt dabei nicht nur bei der Antragstellung, sondern auch bei der strukturierten Umsetzung.
Er begleitet Sie außerdem bei der realistischen Kostenschätzung, der Vorbereitung von Bankgesprächen und der Auswahl passender Förderinstrumente – damit Ihre Finanzierung nicht zum Risiko, sondern zur stabilen Grundlage Ihres Erfolgs wird.
Wer ein Restaurant eröffnen möchte, muss sich neben den grundlegenden Anforderungen auch mit weiteren Erfolgsfaktoren auseinandersetzen. Diese Themen bilden das Fundament eines professionellen Gastronomiebetriebs – werden in diesem Beitrag aber nur angerissen, da sie jeweils eigene Tiefe verdienen.
Weitere Erfolgsfaktoren
Businessplan:
Ein strukturierter Businessplan ist nicht nur für Banken oder Investoren unerlässlich – er hilft auch dabei, das eigene Vorhaben klar zu durchdenken. Inhalte wie Zielgruppenanalyse, Finanzplanung und Alleinstellungsmerkmal bilden die Basis jeder erfolgreichen Gründung. Bernd Kochem entwickelt mit Gründern praxisorientierte und förderfähige Businesspläne.
Personal finden & führen:
Mitarbeiter sind eine der größten Herausforderungen im Gastgewerbe. Wie man gutes Personal findet, effizient einplant und langfristig bindet, entscheidet maßgeblich über den Betriebserfolg. Bernd Kochem bietet dazu praxisnahe Strategien aus der Beratungspraxis.
Digitalisierung richtig nutzen:
Wer von Anfang an digitale Tools für Buchhaltung, Warenwirtschaft und Schichtplanung einsetzt, spart Zeit, Geld und Nerven. Die Auswahl passender Systeme ist entscheidend – hier bringt Bernd Kochem konkrete Empfehlungen ein, abgestimmt auf den jeweiligen Betrieb.
Marketing & Positionierung:
Ein gutes Konzept braucht Sichtbarkeit. Von der Google-Suche über Social Media bis hin zu lokalem Empfehlungsmarketing: Die richtige Außendarstellung sorgt für Reichweite und Kundenzuwachs – auch hier bietet Bernd Kochem strategische Unterstützung.
Struktur, Training & Zeitmanagement:
Gerade in der Gründungsphase ist eine klare Struktur und ein effizienter Umgang mit Zeit unerlässlich. Schulungen und individuell angepasste Trainingsformate helfen dabei, Abläufe zu optimieren und Prioritäten richtig zu setzen – ein Bereich, den Bernd Kochem gezielt mit seinen Klienten erarbeitet.
Mit Bernd Kochem professionell gründen
Die Gründung eines Gastronomiebetriebs ist mehr als eine Formalität – sie ist ein komplexes Projekt, das strukturiertes Vorgehen und branchenspezifisches Know-how erfordert. Genau hier setzt Bernd Kochem mit seiner langjährigen Erfahrung als Gastronomieberater und über 60 eröffneten Restaurants an.
Ob Standortbewertung, Finanzierungsplanung oder die strategische Ausrichtung des Konzepts: Bernd Kochem begleitet Gründer mit dem richtigen Mindset, einem klaren Fahrplan, praxisnahen Lösungsansätzen und einem ehrlichen Blick auf Chancen, Risiken und Profit!
Was ihn auszeichnet, ist die Verbindung von betriebswirtschaftlichem Verständnis, gastronomischem Praxiswissen und dem Gespür für das, was in der Branche wirklich funktioniert. Dabei steht keine Standardlösung im Vordergrund, sondern eine individuelle, realistische und förderfähige Gründungsstrategie.
Auch nach der Eröffnung bleibt Bernd Kochem Ansprechpartner – für die Weiterentwicklung des Konzepts, die Optimierung von Abläufen oder das Lösen neuer Herausforderungen im laufenden Betrieb.
Wer mit Durchstarter gründet, startet nicht allein – sondern mit einem Partner, der Gastronomie lebt, versteht und strategisch begleitet.
Ein eigenes Restaurant zu eröffnen ist eine große Chance – aber auch eine große Verantwortung. Zwischen Genehmigungen, Standortsuche, Finanzierung, Konzept und Personalmanagement lauern viele Stolpersteine. Wer unvorbereitet startet, riskiert nicht nur Zeit und Geld, sondern auch die eigene Motivation.
Mit der richtigen Vorbereitung, einem klaren Fahrplan und professioneller Begleitung durch Bernd Kochem lassen sich viele typische Fehler vermeiden. Ob Erstberatung, Förderantrag oder Strategieentwicklung – Durchstarter steht Gründern mit Erfahrung und echtem Branchenverständnis zur Seite.
Sie möchten Ihre Gastronomie professionell und mit Weitblick gründen?
Dann lassen Sie uns gemeinsam über Ihre Idee sprechen.